Sonntag, 19. September 2021

In meine Schultasche gehört...

 In meine Schultasche gehört...


Was man aus so einem einfachen Material alles herausholen kann - ICH hätte es nicht gedacht.




Sprechanlass: "Was gehört in die Schultasche?" mit dem Satz: "In die Schultasche gehört ...."

1. Klasse: Mit dem Sprechanlass kann man in den ersten Schultagen schon die Deutschkenntnisse der SchülerInnen ermitteln. Wissen alle SchülerInnen wie die Gegenstände in ihrer Schultasche heißen?

Was gehört denn in so eine Schultasche? Handeln kann man den Sprechanlass noch unterstützen in dem die Kinder ihre Schulsachen herausholen und herzeigen dürfen - die SchülerInnen brennen im Normalfall darauf ihre neuen Schulsachen herzuzeigen. Kleiner Vorteil nebenbei: Als LehrerIn kann man gleich kontrollieren ob alle Schulsachen da sind 😉

----

2. Klasse: Der nächste Schritt könnten schon die Sätze : "In die Schultasche gehört..." "In die Schultasche gehören..."
Hier kommt schon die Unterscheidung von Einzahl und Mehrzahl hinzu und die Überlegung wann "gehört" und wann "gehören" verwendet werden soll/muss. Handelnd kann man natürlich die Schulsachen auspacken lassen. 

Zusätzlich können die Kinder schon Sätze schreiben.
"In die Schultasche gehört.... "
"In die Schultasche gehören...."

Sind die Sätze geschrieben können die Kinder diese vorlesen - mit dem Material kann ein Partnerkind zum Beispiel die Gegenstände dann unter die Schultasche legen. (Hör- und Leseübung in einem 😉) 

----

3. Klasse: Ja auch hier kann das Material in der ersten Schulwoche verwendet werden. Die Sätze "In meiner Schultasche ist / sind ..." bieten sich hier an - wieder die Unterscheidung von Einzahl und Mehrzahl mit dem Wörtchen "sein". Zusätzlich können die Sätze noch mit Adjektive verlängert werden.
"In meiner Schultasche ist das rote Heft. In meiner Schultasche sind die braunen Pinsel."

Zum Festigen können die Sätze ins Heft geschrieben werden.

----

4. Klasse: Man glaubt es kaum, das Material eignet sich auch hier. "In meine Schultasche packe ich...." Hier übt man das bilden von langen Sätzen, so ähnlich wie Kofferpacken. Ich habe als Vorgabe 3 Dinge genannt. ACHTUNG: Bei dem Satz wird der zu den (4. Fall).  Mit Adjektiven werden die Sätze noch länger.

Beim Verschriftlichen wird auch gleich noch die Beistrich-Setzung geübt. 
"In meine Schultasche packe ich das rote Heft, die blaue Federschachtel und den grünen Spitzer."



Da Material vom Bild wurde mit dem WorkSheetCrafter von mir selber erstellt. Ich stelle es euch gerne zur Verfügung.
Ideensammlung / Verlaufsskizze








Donnerstag, 16. September 2021

Das dynamische Hunderterfeld

 Mathematik - ZR 30 Übungen


Ich liebe Material, dass ich von der ersten bis zur vierten Klasse durch verwenden kann und zu dem mir gefühlt 100 Ideen einfallen.

Das schöne an solchen Materialien ist zum einen der Zeitaufwand beim Basteln (einmal gebastelt brauche ich es nur mehr aus meinem Regal ziehen) und zum anderen kennen die Kinder das Material bereits und bekommen einfach neue Aufgaben dazu gestellt - kein langes erklären, kein lästiges hin und her räumen und jede Woche das Freiarbeitsmaterial neu aufstocken. 

So ein Material ist das hier: das dynamische Hunderterfeld 

Die kleinen Zahlenkarten laden zu so vielen Übungen - von der ersten bis zur dritten Klasse kann ich hier ziemlich viel abdecken (auch in der vierten Klasse habe ich sie gerne verwendet).

Derzeit habe ich die Zahlen von 1-30 auf den Klassenboden geklebt und ich werde die nächste Woche intensiv mit den Kindern an diesen Zahlen arbeiten. 

Meine Ideen dazu
  • abzählen von 1-30 
  • rückwärts zählen von 30-1
  • 2-er, 3-er, 4-er, 5-er Schritte gehen und dabei zählen - die 2-er Schritte werden intensiv geübt und das ganze natürlich auch rückwärts
  • Zahlen abdecken - Welche Zahl befindet sich unter dem Blatt?
  • Würfelspiele
  • gerade und ungerade Zahlen markieren
  • Austauschen der Kärtchen und Kinder sollen den Fehler finden (Das macht unser Klassenmaskottchen)



Die Kärtchen bleiben 1-3 Wochen auf dem Boden kleben und dann kommt das Material mit  Aufgaben ins Freiarbeitsmaterial und in den Arbeitsplan der Kinder. 

Weitere Ideen zum dynamischen Hunderterfeld folgen in kürze in einer PDF zum Ausdrucken. Bitte habt noch etwas Geduld, ich füge es bald hier ein.

Die Zahlenkarten in verschiedensten Ausführungen zum selbst ausdrucken findet ihr hier: 

Meine Ideen zu den Zahlenkarten: hier

Mittwoch, 13. Mai 2020

Müll - Mülltrennung

Das Thema Müll ist in einen Augen eines der wichtigsten Themen in Sachunterricht und ich behandle es jedes Jahr aufs neue.

Hallo!

Hallo und schön, dass du hier vorbei schaust.


Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sarah und ich bin begeisterte Volksschullehrein in Österreich.
Schon lange spiele ich mit der Idee einen Kreativblog zu machen und tadaaa hier ist er.

Was findest du hier?

Das hier ist keine Materialsammlung, sondern ein Blog mit Ideen für deinen Unterricht.
Die Ideen reichen von Deutsch über Mathematik, Bildnerische Erziehung, Sachunterricht bis hin zu Werken und Bewegung und Sport. Neben Spielen, Experimenten, Einführungsideen, Buchtipps findest du auch Links auf Blogs wo du das Material findest etc. Es gibt hier Ideen direkt aus dem Klassenzimmer für dein Klassenzimmer. Es kommen immer neue Ideen dazu, dranbleiben lohnt sich.

Hier geht es um einen Input für dich und deinen Unterricht.

Du darfst kritisch sein. Ich bin nicht allwissend, noch nicht so lange im Beruf und jeder hat unterschiedliche Herangehensweisen, Methoden und vor allem unterschiedliche Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Die Ideen sollen einen Input für dich darstellen und dich inspirieren. Das ist das was ich erreichen möchte.


Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern :) 

Liebe Grüße
Sarah